Im Dezember liegt immer etwas Magisches in der Luft. Überall leuchtet es und für Kinder ist die Aufregung kaum auszuhalten, bis endlich der Weihnachtsabend kommt. Kannst du dich daran erinnern, wie du dich als Kind auf Weihnachten gefreut hast?
Ja, dieses Jahr ist vieles anders. Ein herausforderndes Jahr liegt hinter uns. Wir können nicht auf Weihnachtsmärkten schlendern oder Freunde treffen. Das ist sehr schade und nächstes Jahr, ist es hoffentlich wieder möglich. Aber, der Zauber der Weihnacht, geht dadurch nicht verloren. Denn es ist immer unsere Entscheidung, wie wir mit Situationen umgehen. Auch wenn wir dieses Jahr auf viele Begegnungen verzichten müssen, gibt es dennoch zahlreiche Möglichkeiten, die Augen deines Kindes zum Leuchten bringen.
1. Singe Weihnachtslieder
Kinder lieben es zu Singen. Macht es euch zu Hause gemütlich und sucht eure liebsten Weihnachtslieder heraus. Singen macht nicht nur Spaß, sondern es werden auch eine Menge Glückshormone freigesetzt, die besonders in der dunklen Jahreszeit gut tun. Singen verbindet euch als Familie und kann zu einem wunderbaren Ritual werden. Beim Singen geht es übrigens nicht darum, immer den genauen Ton zu treffen. Vielmehr steht die Freude am Tun im Vordergrund. Jeder kann singen, trau dich und genieße es, gemeinsam mit deinem Kind, Weihnachten musikalisch einzuläuten.
2. Basteln
Hol die Bastelbücher heraus oder stöbere im Internet nach schönen Bastelideen. Auf was hat dein Kind Lust, was würde es gerne basteln? Setzt euch gemeinsam hin und lasst tolle Kunstwerke entstehen. Vielleicht habt ihr auch Lust etwas zu Verschenken. Menschen, die im Altersheim leben, Pfleger, der Postbote oder die Nachbarin, freuen sich bestimmt über eine selbstgemachte Aufmerksamkeit.
3. Weihnachtsbäckerei
Mmmmmh, was gibt es Leckeres als die Weihnachtsbäckerei. Kinder erleben die Welt, mit all ihren Sinnen. Umso so schöner ist es, wenn sie viele Gelegenheiten erhalten, um sinnliche Erfahrungen sammeln zu können. Plätzchen backen, ist perfekt dafür geeignet. Mit den Händen den Teig zu fühlen, die Gewürze zu riechen, zwischendurch beim Naschen die Kostbarkeiten zu schmecken und natürlich am Ende, die tolle Plätzchen zu sehen.
4. Schmücke das Haus
Für Kinder ist es immer schön, wenn sie beteiligt werden. Dann fühlen sie sich gesehen und wahrgenommen. Besonders sehr junge Kinder, haben große Freude daran, zu helfen und eigenständig zu handeln. Überlegt euch gemeinsam, wie eure Wohnung geschmückt werden soll? Frage dein Kind nach seinen Ideen. Lasst eure Wohnung mit Glanz erleuchten.
5.Wunschzettel schreiben
Es ist eine schöne alte Tradition, wenn Kinder einen Wunschzettel schreiben. Heutzutage passieren viele alltägliche Dinge digital. Einen Wunschzettel per Hand zu schreiben und zu bemalen, beflügelt die Fantasie und Kreativität. Selbstgestaltet hat dieser besondere Brief eine wesentliche höhere Wertigkeit. Denn für dein Kind, ist es etwas ganz besonderes, wenn es seine Wünsche aufschreiben darf. Ob sie wohl in Erfüllung gehen? Und du hast eine gute Möglichkeit, die Wünsche deines Kindes zu erfahren und darüber ins Gespräch zu kommen.
6. Gemeinsame Rituale
Weihnachten ist die Zeit der Rituale. Jeden Tag öffnet sich ein Türchen am Adventskalender, am Sonntag wird eine Kerze am Adventskranz angezündet und am 24. Dezember der Baum aufgestellt. Welche Rituale habt ihr als Familie? Rituale geben Kindern Sicherheit und Orientierung, denn sie erfahren dadurch, was als nächstes passieren wird. Zum anderen können Rituale zu wunderschönen Kindheitserinnerungen werden, an die sich dein Kind, auch Jahre später noch gerne zurück erinnern wird.
7. Familienzeit
Gerade jetzt während der Pandemie, bleiben wir alle zu Hause und verbringen dadurch mehr Zeit miteinander. Was für ein wundervolles Geschenk, den Tag gemeinsam zu erleben. Auch wenn es manchmal anstrengend ist, Home Office und Home Schooling unter einen Hut zu bekommen, nehme die Augenblicke mit deiner Familie ganz bewusst wahr. Normalerweise hetzten wir in unserem Alltag, von einem Ort zu nächsten und sehnen uns nach mehr Zeit für die Familie. Jetzt hast du die Möglichkeit dazu. Nehmt euch kleine Auszeiten, für gemeinsame Spiele, Kuscheln, Singen, Tanzen und Lachen.
8. Dankbarkeit
Vor allem wenn das Jahr zu Ende geht, blicken viele Menschen gerne auf die vergangenen Monate zurück. Richte deinen Blick auf das Positive. Was hat dich glücklich gemacht? Was hat gut funktioniert?
Kinder haben ein gutes Gespür für Dankbarkeit und zumeist fällt es ihnen sogar leichter, als uns Erwachsenen, die schönen Momente im Leben zu erkennen. Gestaltet ein gemeinsames Dankbarkeitsritual und überlegt euch, für was ihr dankbar seid. Denke dabei auch an die Augenblicke, die im Alltag selbstverständlich erscheinen, wie essen zu haben, laufen oder atmen zu können.
9. Erzähle Geschichten
Was gibt es schöneres als sich einzukuscheln, wenn es draußen ganz kalt ist. Erzähle deinem Kind eine selbst ausgedachte Geschichte, lest ein Buch oder schaut euch zusammen ein Bilderbuch an.
Wechsel auch gerne die Rollen, vielleicht möchte dir dein Kind mal vorlesen oder dir eine Geschichte erzählen. Höre aufmerksam zu und lausche den Worten deines Kindes.
10. Schaue einen Weihnachtsfilm
Es gibt wunderschöne Familienweihnachtsfilme, die zumeist auch eine tolle Message haben. Holt die Plätzchen, den warmen Kinderpunsch und eine kuschelige Decke raus. Welchen Film mögt ihr als Familie am liebsten? Gibt es vielleicht auch einen Film, den du als Kind geliebt hast und nun deinen Kindern zeigen möchtest?
11. Spazieren gehen
Kaum etwas entspannt mehr und ist gesünder, als einen Spaziergang zu unternehmen. Vor allem im Dezember kann es zu einem wahren Ereignis werden, sich die Beleuchtungen anzusehen und im Dunklen durch die Straßen zu laufen. Es gibt dazu unzählige Dinge zu entdecken. Und wer weiß, vielleicht fängt es ja auch noch an zu schneien……
Wie verbringt ihr als Familie die Weihnachtszeit. Teile deine schönsten Erlebnisse, gerne in den Kommentaren.
Besuche für weitere Impulse meine Instagram und Facebook-Seite mit zahlreichen Übungen und Anregungen, für ein entspanntes Familienleben.