You are currently viewing 12 Dinge, die Kinder für ihre Entwicklung brauchen

12 Dinge, die Kinder für ihre Entwicklung brauchen

Kinder haben vielfältige Bedürfnisse. Für ihre Entwicklung und ihr seelisches Wohlbefinden ist es von großer Bedeutung, dass Kinder mit ihren Bedürfnissen gesehen und wahrgenommen werden.

Ich habe dir die 12 wichtigsten Punkte aufgeschrieben, die Kinder brauchen, um sich gut entwickeln zu können.

 

1. Aufmerksamkeit

Kinder möchten uns an ihrem Leben teilhaben lassen. Manchmal fällt es uns Erwachsenen schwer, diesem Wunsch nachzukommen. Wir schauen auf unser Handy oder hören nur mit einem Ohr zu, wenn Kinder uns etwas erzählen.

Für Kinder bedeutet das jedoch, dass sie in diesen Momenten „Ablehnung“ erfahren. Wir vermitteln Kinder durch unser Verhalten: „Es interessiert mich nicht, was du mir gerade zeigen oder sagen möchtest.“

Halte einen Moment inne, wenn dein Kind sich dir zuwendet. Durch deine Aufmerksamkeit schenkst du deinem Kind Wertschätzung. Wenn Kinder spüren, dass sie als Mensch geschätzt werden, stärkt dies ihr Selbstbewusstsein, und sie erfahren, dass sie und ihre Bedürfnisse wichtig sind.

Frage dich: In welchen Situationen gebe ich meinen Kind keine Aufmerksamkeit?

 

2. Sicherheit

Nur wenn Kinder sich emotional sicher fühlen, können sie spielen, schlafen, essen und lernen. Wenn einem Kind das Gefühl der Sicherheit fehlt, wird es all diese Handlungen einstellen.

Erleben Kinder neue Situationen, brauchen sie oft Zeit, um sich orientieren zu können. Wichtig ist, dass wir uns immer wieder verdeutlichen, dass Situationen, die uns Erwachsenen selbstverständlich erscheinen, für Kinder neu sind.

Stehe deinem Kind solange als „sicherer Hafen“ zur Seite, bis es sich bereit fühlt, sich auf die neue Umgebung einzulassen. Bleibe dabei im Kontakt und beachte die Gefühle, die Äußerungen und Aussagen deines Kindes.

Frage dich: Was braucht mein Kind, um sich sicher zu fühlen?

 

3. Vertrauen

Schenke deinem Kind vertrauen. Nur wenn wir Kindern und ihren Fähigkeiten vertrauen, können sie sich entwickeln und an sich selbst glauben. Jedes Kind ist voller Ressourcen, die nur darauf warten, entdeckt zu werden.

Gebe deinem Kind die Möglichkeit, eigene Erfahrungen sammeln zu können. Dazu gehört es auch, Fehler machen zu dürfen. Nur wenn Kinder eigenständig handeln und sich ausprobieren können, werden sie in ihrer Persönlichkeit und Entwicklung wachsen.

Frage dich: In welchen Situationen kann mein Kind sich frei entfalten?

 

4. Zuhörer

Höre deinem Kind aktiv zu, wenn es dir etwas erzählen möchte. Nur wenn wir genau hinhören, werden wir Kinder auch richtig verstehen können. Nehme dir ganz bewusst Zeit, um deinem Kind zuzuhören. Wenn wir Kindern zugewandt und auf Augenhöhe begegnen, fühlen sie sich in ihrem Sein ernst genommen. Erst dann werden sie sich mit ihren Gedanken und Gefühlen öffnen.

In einem Zitat von Catherine M. Wallace heißt es:

„Höre Kindern zu. Aufmerksam und ernst, was auch immer sie dir erzählen möchten. Wenn du ihren kleinen Dingen nicht genau zuhörst, wenn sie noch klein sind, dann werden sie dir auch nicht die großen Dinge erzählen, wenn sie einmal groß sind.

Denn für sie waren es immer große Dinge.“

Frage dich: In welchen Situationen fällt es mir schwer, meinem Kind zuzuhören?

 

5. Verlässlichkeit

Verspreche deinem Kind nur das, was du auch halten kannst. Kinder merken sich sehr genau, was du sagst. Die Enttäuschung ist groß, wenn Kinder merken, dass gesagte Worte keinen Bestand haben. Kinder fühlen sich in solchen Momenten verletzt und nicht ernst genommen. Sei deinem Kind gegenüber offen, ehrlich und authentisch.

Kinder brauchen das Gefühl von Verlässlichkeit, da es ihnen Sicherheit gibt. Sie vertrauen uns als Erwachsenen, dass wir nur das Beste für sie möchten.

Verlässlichkeit bedeutet auch, dass wir Situationen so gestalten, dass Kinder sie einschätzen können. Achte auf klare Abläufe und Aussagen, die dein Kind verstehen kann. Bedenke dabei auch, dass die meisten Kinder erst gegen Ende der Grundschulzeit in der Lage sind, Ironie erfassen zu können.

Frage dich: Wie erkläre ich meinem Kind unklare Situationen?

 

6. Zuwendung und Berührung

Wusstest du, dass bei jeder Berührung Glückshormone freigesetzt werden?

Ein sehr cleverer Schachzug von unserem Körper. Denn Zuwendung lässt uns Nähe und Geborgenheit fühlen. Kinder genießen es, kuschelnd im Arm zu liegen. Sie spüren, wie wohltuend und entspannend es ist, sich ganz nah zu sein. Stress und Anspannungen können sich lösen.

Die gegenseitige Nähe fühlt sich nur körperlich gut an, sondern wirkt sich vor allem positiv auf das seelische Wohlbefinden aus.

Frage dich: Wie oft nehme ich mir Zeit, um mein Kind in den Arm zu nehmen?

 

7. Bewegung

Bewegung ist ein Grundbedürfnis, und so ist es nicht weiter verwunderlich, dass Kinder sich gerne und viel bewegen. Egal, ob dein Kind gerne Fußball spielt, Yoga übt oder zum Tanzen gehen möchte. Jede Bewegung ist wichtig und eine wertvolle Bereicherung,´ für die Entwicklung deines Kindes. Durch Bewegung lernen Kinder ihren Körper kennen. Sie spüren ihre Muskeln, ihre Atmung und ihre eigene Kraft.

Wenn Kinder rennen, springen oder balancieren, stärkt dies zudem die Wahrnehmung, den Gleichgewichtssinn und die Koordinationsfähigkeit.

Biete deinem Kind möglichst unterschiedliche Bewegungsmöglichkeiten an, damit es vielfältige motorische Erfahrungen sammeln kann. Dafür eignet sich vor allem ein Ausflug in die Natur. Einen Hügel hoch zu rennen, über einen Baumstamm zu balancieren oder Barfuß über eine Wiese zu rennen, bietet Kindern nicht nur wertvolle Impulse für ihre Köperwahrnehmung, sondern ermöglicht auch, dass Kinder sich ganz frei bewegen können.

Frage dich: Welche Möglichkeiten gebe ich meinem Kind, um sich vielfältig bewegen zu können?

 

8. Ruhe

Genauso bedeutsam wie Bewegung ist auch die Ruhe. Kinder brauchen regelmäßige Auszeiten, um ihre Erlebnisse verarbeiten zu können. Kinder sind umgeben von zahlreichen Reizen, Termindruck und Leistungsansprüchen. Gönne deinem Kind Momente, in denen es sich zurück ziehen kann.

Egal, ob dein Kind sich gerne ein Buch ansieht, malt, sich in eine Höhle zurück zieht oder du eine Traumreise vorliest. Gebe deinem Kind genügend Raum, um wieder zu Kräften zu kommen.

Frage dich: Wann kann mein Kind sich ausruhen?

 

9. Anerkennung

Jedes Kind ist voller Stärken und Talenten. Beobachte, was dein Kind besonders gut kann und stärke dein Kind in diesen Bereichen. Ermutige dein Kind neues auszuprobieren, gebe ihm ein Feedback und zeige Interesse an seinem Tun.

Ich nenne dir dafür ein Beispiel:

„Ich sehe, dass du das Modell-Flugzeug ganz alleine zusammen gebaut hast. Ich finde es beeindruckend, wie du erkannt hast, wo alle Einzelteile hingehören. Kannst du mir erklären, wie du das gemacht hast?

Dein aufrichtiges Interesse zeigt deinem Kind, dass du sein Handeln schätzt. Deine Anerkennung wird das Kind darin bestärken, an sich und seine Fähigkeiten zu glauben. Dadurch kann sich ein positives Selbstbild entwickeln und dein Kind erlebt: Ich und mein Handeln sich wertvoll.

Frage dich: Welche Stärken hat mein Kind?

 

10. Freies Spielen

Das freie Spielen ist für die Entwicklung von Kindern von großer Bedeutung. Wenn Kinder in Rollenspiele eintauchen, Türme bauen oder den Spielplatz erkunden, entstehen wertvolle Lernsituationen.

Die Kreativität kann sich im Spiel frei entfalten. Kinder erleben sich, während sie spielen, mit ihrer ganzen Persönlichkeit. All ihre Gefühle und Erlebnisse finden im Spiel ihren Raum. Durch die Spielideen verarbeiten Kinder Erlebnisse aus ihrem Alltag, und vor allem im Rollenspiel zeigen sich Themen, die für die Kinder bedeutsam sind.

Spielen Kinder in einer Gruppe, lernen sie zudem, mit anderen Kindern zu kommunizieren. Sie erleben, dass Menschen unterschiedliche Bedürfnisse haben, meistern erste Konflikte, lernen Kompromisse zu schließen und spüren zugleich, wie bereichernd es sein kann, zusammen Zeit zu verbringen.

Frage dich: Wie oft hat mein Kind die Gelegenheit, frei zu spielen?

 

11. Begleitung

Wir dürfen Kinder ein Stück durch ihr Leben begleiten. Begleitung bedeutet, Kindern zur Seite zu stehen, wenn sie uns brauchen und ihnen gleichzeitig Freiraum zu geben, damit sie sich eigenständig entwickeln können.

Sehe das Kind in seinem ganzen Mensch-Sein. Begegne dem Kind auf Augenhöhe und versuche zu verstehen, welche Bedürfnisse und Gefühle das Kind dir zeigt. Stelle Fragen, um dein Kind besser zu verstehen und bleibe dabei selber neugierig. Erkunde mit den Kindern die Welt noch einmal neu. Betrachte die Welt aus Kinderaugen. Sehe die Schönheiten des Lebens, die wir Erwachsene oft nicht mehr wahrnehmen. Kinder zeigen uns mit ihrer Achtsamkeit die Schönheiten des Alltags. Verstehe, dass nicht nur Kinder von uns, sondern auch wir von Kindern lernen. Mit Kindern Zeit zu verbringen, ist eine Bereicherung, die uns als Erwachsene zum Nachdenken anregt und auch unser eigenes Verhalten reflektieren lässt.

Begegne deinem Kind mit Empathie, Offenheit und Authentizität. Werde dir dabei bewusst, dass du jedes Kind seinen ganz individuellen Weg geht, denn wir ein Stück begleiten dürfen.  

Frage dich: Welche Werte sind dir im Umgang mit deinem Kind wichtig?

 

12. Liebe

Kinder spüren, wenn wir ihnen zugewandt sind. Intuitiv fühlen sie, wenn sie Geborgenheit, Anerkennung und Wertschätzung erleben.

Kinder in ihrer Entwicklung zu begleiten, ist nicht immer einfach. Ja, oft sogar sehr herausfordernd. Doch da ist dieses Band, das dich und dein Kind so stark verbindet.

Zeige deinem Kind, dass es als Mensch wichtig ist. Lass dein Kind wissen, dass es einzigartig und besonderes ist. Lass dein Kind spüren, wie sehr du es schätzt und sage deinem Kind, dass du es liebst.

Frage dich: Was wünschst du dir für dein Kind?

 

 

Welche Punkte sind dir besonders wichtig, damit dein Kind sich gut entwickeln kann?

Teile deine Gedanken gerne in den Kommentaren, um andere Menschen zu inspierien.

 

 

 

Besuche für weitere Impulse meine Instagram und Facebook-Seite mit zahlreichen Übungen und Anregungen, für ein entspanntes Familienleben.

Schreibe einen Kommentar