You are currently viewing Auszeit vom Alltag

Auszeit vom Alltag

Wenn wir den Arbeitstag hinter uns gelassen haben, geht es endlich nach Hause zur Familie. Doch oft kehrt die gewünschte Ruhe, die man sich nach einem langen Tag ersehnt, nicht ein. Weitere Verpflichtungen und Herausforderungen, warten bereits auf uns. Kennst du das Gefühl, dass du dich auch zu Hause angespannt fühlst und dich durch den restlichen Tag kämpfst?

Im Trubel des Alltags, begegnen uns zahlreiche Aufgaben, sowie eine Vielzahl an Menschen, die etwas von uns möchten. Wir versuchen zumeist allen Erwartungen gerecht zu werden. Doch dabei vergessen wir oft eine wichtige Person: Uns selbst.

 

Zeit für Dich

Wenn du spürst, dass dir alles zu viel wird, ist es höchste Zeit für eine Pause. Manchmal sind wir so beschäftigt, dass wir gar nicht merken, dass unser Körper Signale wie Kopfschmerzen, Schlafstörungen oder Erschöpfung sendet. Achte auf deinen Körper und höre darauf, was er dir zu sagen hat. Vor allem wenn du das Gefühl hast keine Zeit zu haben, ist es umso bedeutsamer, sich diese zu nehmen. Denn kleine Auszeiten helfen uns dabei, neue Kraft zu tanken, nachzudenken und die Aufmerksamkeit auf uns zu richten.

Nehmen wir uns diese Pausen nicht, laufen wir ohne anzuhalten immer weiter, bis uns irgendwann die Puste ausgeht. Es entstehen Verhaltensmuster, die uns ausbrennen lassen und zu Unzufriedenheit führen. Lass gar nicht erst zu, dass die Stress-Spirale, dich in ihren Bann zieht.

 

Wie oft nimmst du dir Zeit, für dich selbst?

Was brauchst du, damit du dich entspannt und wohl fühlst?

Was lässt dich lächeln und bereitet dir Freude?

 

Sich Auszeiten zu nehmen, hat nichts mit Egoismus zu tun. Ganz im Gegenteil, es ist ein Zeichen, dass du dir selbst wichtig bist. Dass du auf dich, deine Gefühle und Bedürfnisse achtest. Schenke dir diese Zeit. Sie wird dich stärken.

Egal ob du gerne malst, am Auto schraubst oder Sport machst. Hauptsache es macht dir Freude. Nehme diesen Moment ganz bewusst wahr. Sei im Hier und Jetzt. Mache dir vor allem bewusst, dass du als Mensch, mit all deinen Bedürfnissen wichtig bist.

Wenn du dir Zeit für dich selbst nimmst, kannst du als Mensch wachsen. Denn du wirst spüren, was dein Körper und deine Seele brauchen. Deine Gesundheit wird es dir danken. Es ist dein Augenblick, um wieder aufzutanken, deinen Interessen nachzugehen und so ein Stück, zu deinem eigenen Glück beizutragen. Denn Pausen, schenken dir neue Energie, fühlen sich gut an und helfen dabei, gelassener zu werden.

 

Lebe es vor

Wie du dich fühlst, hat große Auswirkungen darauf, wie dein Kind sich fühlt.

Wenn wir in uns selbst ruhen, dann ist dies vermutlich eines der wichtigsten Werte, die wir unseren Kindern mitgeben können. Denn Kinder nehmen zumeist sehr deutlich wahr, wie wir uns im Alltag verhalten. Sie spüren, ob wir mit Gelassenheit und Leichtigkeit reagieren oder ob wir angespannt, gereizt und unzufrieden sind. Wenn es dir gut geht, dann überträgt sich das auch auf dein Kind. Wenn du dich ausgeglichen fühlst, dann reagierst du wesentlich gelassener, als wenn du angespannt bist.

Ein weiterer Bonus von innerer Ruhe besteht darin, dass du die gemeinsame Familienzeit intensiver wahrnehmen kannst. Es wird dir leichter fallen, auch die kleinen und schönen Momente im Leben zu erkennen. Wenn wir uns gut fühlen, haben es Hektik und Stress schwerer uns aus dem Gleichgewicht zu bringen. Stattdessen können Achtsamkeit, Freude und Ausgeglichenheit entstehen.

Doch wie kann es gelingen, kleine Auszeiten in den Familien-Alltag einzubauen?

 

Bespreche deine Wünsche

Jeder Mensch hat unterschiedliche Bedürfnisse und Interessen. Innerhalb einer Familie, können die Erwartungen aneinander weit auseinander gehen. Kinder und der Partner haben andere Vorstellungen, als wir selbst. Deswegen möchte ich dich dazu ermutigen, innerhalb deiner Familie offen darüber zu reden, welche Punkte für jeden einzelnen wichtig sind, damit sich jeder mit seinen Wünschen gesehen und akzeptiert fühlt.

  • Bespreche ganz offen mit deiner Familie, dass du dir kleine Alltags-Pausen wünschst.
  • Erkläre, aus welchem Grund es dir wichtig ist, dich gelegentlich zurück zu ziehen.
  • Überlegt gemeinsam, wann diese Zeit sein kann. Ist es spontan möglich oder soll es ein fester Abend in der Woche sein?
  • Sorge dafür, dass du wirklich ungestört bist. Schalte dein Handy aus und genieße es ohne Ablenkung zu sein. Deine Kinder sind in dieser Zeit in guten Händen. Vertraue und lasse los.
  • Mache dir Gedanken, wie du deine Qualitätszeit verbringen willst. Erstelle eine Glückliste und schreibe alles auf, was du gerne machen möchtest. Vielleicht möchtest du ein Buch lesen, das schon seit Jahren im Schrank liegt? Vielleicht gehst du gerne joggen oder du genießt ein Schaumbad? Egal was es ist. Nehme dir die Zeit, es zu tun. Genieße ganz bewusst diese wunderbaren Augenblicke. Du wirst merken, diese Wohlfühl-Zeit wird dir gut tun.

Mit neuer Kraft und Energie, kommst du nach deiner Auszeit zurück zu deiner Familie. Ein Lächeln auf deinem Gesicht wird deinen Kindern zeigen, wie bedeutsam es ist, sich auch Zeit für sich selbst zu nehmen. Du lebst deinen Kindern vor, dass es wichtig ist, in sich hinein zu spüren und Momente der Ruhe zu genießen. Das ist sowohl für dich, als auch für deine Kinder eine wertvolle Erfahrung.

Das größte Geschenk ist aber mit Sicherheit, dass du dich gut fühlst. Und du weißt ja, wenn es dir gut geht, dann geht es auch deinen Kindern gut.

 

„Wenn du es eilig hast, gehe langsam.

Wenn du es noch eiliger hast, mach einen Umweg.“

(Japanisches Sprichwort)

 

Wie verbringst du am liebsten deine freie Zeit? Wie kannst du am Besten vom Alltag entspannen. Teile es gerne in den Kommentaren, um anderen Eltern Inspirationen zu geben.

 

Besuche für weitere Impulse meine Instagram und Facebook-Seite mit zahlreichen Übungen und Anregungen, für ein entspanntes Familienleben.

Dieser Beitrag hat 2 Kommentare

  1. Petra Dölker

    Danke für deinen Beitrag. Ja, es passiert vor allem in stressigen Zeiten schnell, dass man sich selbst mit seine Bedürfnissen vergisst. Oft hilft es dann, sich Morgen- oder Abendroutinen zu entwicklen, um dadurch täglich kleine Auszeiten einzubauen.

Schreibe einen Kommentar