You are currently viewing Stärke dein Kind für das neue Jahr

Stärke dein Kind für das neue Jahr

Das Jahr 2021, wird uns alle vermutlich noch einmal sehr herausfordern. Umso bedeutsamer ist es, Kindern Impulse mit auf den Weg zu geben, die sie innerlich stärken.

Einer der wichtigsten Punkte dabei ist, wie ein Kind Alltagsituationen erlebt. Es sind oft die kleinen Momente im Laufe des Tages, die die größte Bedeutung haben. Denn diese Augenblicke schenken Kindern die Liebe und Zuwendung, die sie brauchen, um sich sicher und geborgen zu fühlen. Blicken wir gemeinsam mit dem Kind auf schöne Momente, wird es in seinem Selbstwert gestärkt.

Der Januar ist hierbei ein ganz besonderer Monat. Denn dem Jahreswechsel liegt der Glanz inne, liebevoll auf das neue Jahr zu blicken. Eine schöne Gelegenheit, um als Familie neue Rituale einzuführen.

 

Das Highlight-Glas

Hast du auch schon einmal die Erfahrung gesammelt, dass viele Menschen am Ende des Jahres zurückblicken und ihr einziges „Resümee“ lautet: Das war kein gutes Jahr. Zum Glück ist es nun zu Ende!“

Natürlich gibt es in jedem Jahr Momente, die uns herausfordern, aber es gibt auch genauso viele Augenblicke, die uns sehr glücklich machen. Leider neigt unser Gehirn dazu, eher die negativen Erlebnisse zu verinnerlichen. Die gute Nachricht ist, dass wir uns „angewöhnen“ können, auch die schönen Seiten des Lebens wahrzunehmen. Das ist nicht nur für unser eigenes Wohlbefinden wichtig, sondern auch für unsere Kinder. Wenn Kinder erleben, dass Erwachsene immer nur das leere Glas, statt das Volle sehen, werden sie dieses Denken übernehmen. Lass uns den Fokus, auf das Positive legen. Wenn wir die schönen Augenblicke wahrnehmen und wertschätzen, geben sie uns die Kraft, auch in schwierigen Situationen, optimistisch zu bleiben.

 

Wenn du genau hinsiehst, wirst du feststellen, dass jeder Tag vollgepackt ist, mit wertvollen Begegnungen. Vielleicht ist es das freundliche Lächeln der Nachbarin oder wenn dein Kind, seinen Kopf sanft auf deine Schulter legt. Achtet als Familie auf diese kleinen Situationen, die wahre Glücksmomente auslösen können.

 

 

 

Mut-Mach-Sprüche

Hast du schon einmal von positiven Affirmationen gehört?

Affirmationen sind bestärkende Sätze, die in „Ich-Form“ gesprochen werden.

Damit Kinder ein positives Selbstbild entwickeln können, ist von großer Bedeutung, was dein Kind über sich selbst denkt.

Es macht einen großen Unterschied, ob dein Kind sagt: „Ich bin zu doof für Mathe“ oder ob es denkt: „Ich bin klug.“  Denn was wir von uns selbst denken, beeinflusst unser Handeln. Wenn Kinder an sich und ihre Fähigkeiten glauben, dann entwickelt sich Selbstbewusstsein. Auch wenn etwas mal nicht nach Plan läuft, können Kinder besser damit umgehen, wenn sie ein positives Selbstbild haben. Worte haben eine große Macht. Egal, ob sie zu uns gesagt werden oder ob wir sie selbst sprechen.

Du findest im Internet wunderbare Affirmationskarten für Kinder. Baue sie spielerisch ein und stärke damit dein Kind. Gebe deinem Kind zusätzlich, bestärkende Aussagen mit auf seinen Weg. Sätze wie: „Ich glaube an Dich. Ich weiß, du wirst dir dein Bestes geben“, haben eine andere Wirkung, als: „Streng dich an bei der Klassenarbeit“.

 

 

 

Ritual am Abend

Der Abend ist für Kinder eine besondere Zeit. Im Laufe des Tages, haben Kinder viel erlebt. Sie haben gespielt, neue Erfahrungen gesammelt und neues gelernt. Das bedeutet auch, dass sie viele Informationen und Reize verarbeiten müssen. Vielleicht kennst du es von dir selbst, grübelnd im Bett zu liegen. Eigentlich möchtest du schlafen, aber dein Geist, hat noch viel zu verarbeiten.

Für Kinder ist noch schwieriger, mit dem Tag abzuschließen, da das kindliche Gehirn mit all den Alltags-Reizen oft noch überfordert ist. Nehme dir am Abend die Zeit, dein Kind in den Schlaf zu begleiten. Feste Abendrituale helfen dabei zur Ruhe zu kommen

Wenn du dein Kind zu Bett bringst, bespreche wie der Tag verlaufen ist. Was hat dein Kind an diesem Tag erlebt? Welche Situationen waren für dein Kind wichtig?

Es ist eine wunderbare Möglichkeit, ins Gespräch zu kommen. Du erfährst, was dein Kind beschäftigt und Anspannungen können sich lösen. Beende das Gespräch immer mit einem positiven Gedanken, in dem du dein Kind fragst: Was war heute besonders schön?

 

 

 

Familien-Auszeiten

Oft ist der Alltag hektisch und stressig. Umso bedeutsamer ist es, sich bewusst Auszeiten als Familie zu nehmen. Gemeinsame Zeit verbindet. Sie macht glücklich und hilft dabei zu entspannen. Genieße das Familienleben. Pausen sind wichtig, um zu neuen Kräften zu kommen. Plant regelmäßige Familientage. Erlebt schöne Momente. Dabei müssen es nicht immer große Ausflüge sein. Ein Spiele-Abend, gemeinsames Backen oder ein Spaziergang, machen genauso viel Freude. Umfragen zeigen, dass Kinder sich wünschen, mehr Zeit mit ihrer Familie zu verbringen. Kinder brauchen die Beziehung zu ihren Eltern und Geschwistern, um sich wohl und geborgen zu fühlen. Schenkt euch selbst diese wertvolle Zeit und genießt die gemeinsamen Momente.

 

 

 

Besuche für weitere Impulse meine Instagram und Facebook-Seite mit zahlreichen Übungen und Anregungen, für ein entspanntes Familienleben.

Schreibe einen Kommentar