You are currently viewing Waldbaden mit Kindern

Waldbaden mit Kindern

  • Beitrags-Kategorie:Wald

Es gibt kaum einen Ort, der auf Menschen so eine beruhigende Wirkung hat, wie der Wald.

Vielleicht hast du auch schon die Erfahrung gesammelt, dass ein Waldspaziergang wahre Wunder bewirken kann. Kaum betreten wir den Wald, fühlen wir uns besser und entspannt. Die Stille, Naturgeräusche und der Duft des Waldes, haben eine beruhigende Wirkung auf uns.

Der Alltagsstress, die Hektik und der Lärm, sind plötzlich ganz weit weg. Die Zeit scheint sich langsamer zu drehen. Wie von selbst drosseln wir unser Tempo und achten viel intensiver auf die Umgebung. Wir nehmen das Zwitschern der Vögel wahr, beobachten wie der Wind die Blätter bewegt und spüren den Boden unter unseren Füßen. Der Wald schenkt uns Achtsamkeit.

Auch zahlreiche Studien bestätigen, dass ein Aufenthalt im Wald, unsere Stresshormone, innerhalb kürzester Zeit senkt.

Auch Kinder, spüren die positiven Effekte der Natur sofort. Sie genießen, genauso wie wir Erwachsene, die wohltuende Ruhe des Waldes.

Für Kinder ist der Wald ein Ort, an dem sie Stille erleben, gleichzeitig aber auch ihrem Wunsch nach Bewegung nachkommen können. Naturmaterialien laden dazu ein, Entdeckungen zu machen und neue Abenteuer zu erleben, die die Fantasie und Kreativität der Kinder beflügelt.

 

Kinder brauchen Ruhe

Kinder sind in der heutigen Zeit, starken Reizen ausgesetzt. Lautstärke, Termindruck und Medien, sorgen dafür, dass es Kindern zunehmend schwer fällt, zur Ruhe zu kommen und ihre Bedürfnisse wahrzunehmen.

Wenn wir uns das Leben von Kindern betrachten, ist es immer wichtig zu verstehen, dass das kindliche Gehirn sich gerade noch entwickelt. So ist es für Kinder nochmals schwieriger Reize zu filtern und zu verarbeiten. Genauso wie wir Erwachsene, brauchen auch Kinder Auszeiten, in denen sie zur Ruhe kommen und neue Kraft tanken können.

Wenn wir Kindern schon früh vorleben, dass es wichtig ist auf sich und seine Ruhe-Bedürfnisse zu achten, werden sie ein Gefühl für ihren Körper und ihre Befindlichkeiten entwickeln.

 

Achtsamkeit

Achtsamkeit bedeutet ganz im hier und jetzt zu sein. Sind wir achtsam, können wir unsere Umwelt, aber auch uns selbst bewusster wahrnehmen. Kinder sind Meister der Achtsamkeit, denn sie erforschen alles, was ihnen begegnet. Im Wald gibt es für Kinder, viel zu entdecken. Jedes Blatt wird berührt, an jeder Blume gerochen, jeder Tannenzweig untersucht, jeder Stock inspiziert und die Pfütze auf dem Boden, lädt zum Matschen ein.

Kinder brauchen diese achtsamen Momente. Denn dadurch lernen sie sich und die Welt immer ein Stückchen mehr kennen. Kinder sind neugierig und wollen alles verstehen und ausprobieren. Der Wald bieten nicht nur unzählige Möglichkeiten für achtsames Spielen, er strahlt auch die Ruhe aus, die Achtsamkeit noch intensiver werden lässt.

Wenn Kinder Achtsamkeit erleben, können sie besser auf sich achten. Sie lernen zu spüren, wenn sie gestresst sind oder ihnen etwas zu viel wird. Sie nehmen ihren Körper wahr und lernen dadurch, ihre eigenen Bedürfnisse besser kennen. Achtsamkeit hilft also dabei, eigene Grenzen zu erkennen. Diese Selbstwahrnehmung, ist eine der wichtigsten Schutzstrategien gegen Stress. Denn viele Menschen bemerken erst, dass sie „unter Strom“ stehen, wenn es bereits zu spät ist.

Von daher ist es bedeutsam, Kindern immer wieder Zeiten der Ruhe und Achtsamkeit zu schenken. Der Wald ist hierfür ein wahres Geschenk.

 

Stärkung der Sinneswahrnehmung

Kinder lernen über ihre Sinne: Das Hören, Sehen, Schmecken, Fühlen und Riechen.

Wenn du Kleinkinder beobachtest, wird dir schnell auffallen, dass sie alle gemeinsam haben, dass sie die Welt, mit ihren Sinnen erkunden. Alles wird angefasst, mit dem Mund untersucht, intensiv angeschaut oder an das Ohr gehalten. Kinder erkunden ganzheitlich die Welt.

Vor allem Kinder, die in großen Städten aufwachsen, können diesen Sinnes-Wünschen oft nur schwer nachgehen. Statt aufregenden Schottersteinen, ist die Straße betoniert. Es gibt kaum Pflanzen oder Naturgegenstände, die die Kinder auf dem Boden finden. Umso wichtiger ist es, mit Kindern so oft wie möglich in den Wald zu fahren. Umgeben von der Natur, können sie ihre Sinne frei ausleben.

Kinder finden im Wald sofort etwas, das ihr Interesse erweckt. Wenn ein Kind nicht erlebt, wie sich eine Rinde oder ein Tannenzweig anfühlt, wird es auch durch Erzählungen, keine umfassende Vorstellung darüber entwickeln können. Kinder müssen selber wahrnehmen. Kinder lernen, in dem sie berühren, riechen, schmecken und betrachten.

Wenn Kinder ihre Sinne intensiv nutzen dürfen, fördert dies nicht nur ihre Körperwahrnehmung, sondern auch ihre Fantasie und Kreativität.

Begleite dein Kind auf seinem Weg und lasse dir all seine Entdeckungen und Ideen ganz genau zeigen und erklären. Sei aktiv dabei. Du zeigst deinem Kind dadurch, dass seine Gedanken wichtig sind und es dir Freude macht, gemeinsam  auf Erkundungstour zu gehen. Wie Abenteurer, die ein neues Terrain erkunden.

Merkt dein Kind, dass es sich mit seinen Ideen frei entfalten kann, stärkt dies sein Selbstbewusstsein.

 

Familienzeit

Um gemeinsam als Familie eine schöne Zeit zu verbringen, benötigt es kein großes Rahmenprogramm. Geht gemeinsam in den Wald. Die Ruhe wird euch als Familie verbinden und unvergessliche Augenblicke schenken. Oft übersehen wir die Schönheiten, die direkt vor uns liegen.

Auch wenn du bemerkst, dass es zu Hause gerade turbulent wird, dann zieht euch die Schuhe an und geht gemeinsam raus in die Natur. Das wird euch allen gut tun. Pause helfen dabei, wieder neue Energien zu tanken, durchzuatmen und die Sichtweise auf Situationen zu verändern.

Oft reichen schon ein paar Minuten in der Natur, um entspannen und zu neuen Kräften zu kommen.

Gönne dir selbst und deiner Familie immer wieder kleine Auszeiten. Der Wald ist dafür ein wunderschöner Ort.

 

Wie oft gehst du mit deinen Kindern in den Wald? Was war dein schönstes Erlebnis?

Teile deine Erfahrungen, gerne in den Kommentaren, um andere Eltern zu inspirieren.

 

Besuche für weitere Impulse meine Instagram und Facebook-Seite mit zahlreichen Übungen und Anregungen, für ein entspanntes Familienleben.

 

Schreibe einen Kommentar